• Deutsch
  • English

LWL – Glasfaserkabel der Zukunft

Eine Glasfaser ist unwesentlich dicker als ein menschliches Haar und kann Daten mithilfe von Lichtwellen übertragen. Herausragend sind Geschwindigkeit, Volumen und Reichweite der Datenübertragung in einem nie dagewesen Ausmaß.

Lichtwellenleiter (LWL), auch Lichtleiter genannt, bilden die Grundlage für Glasfaserkabel. Ein Glasfaserkabel besteht aus einer Bündelung mehrerer dünner Lichtwellenleiter bzw. Glasfasern, die in der Nachrichtentechnik als Übertragungsmedium für leitungsgebundene Kommunikationssysteme zum Einsatz kommen und somit die gleichzeitige Übertragung von zahlreichen Highspeed-Internetverbindungen, Telefonaten mit höchster Sprachqualität und Full HD Fernsehprogrammen ermöglichen.

Obgleich sowohl Glasfaser-, als auch Kupferkabel in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet dominieren, weisen Glasfaserkabel im Vergleich zu Kupferkabeln wesentlich bessere Übertragungseigenschaften, höhere Bandbreiten und Reichweiten auf, weshalb LWL-Technik als zukunftsweisend gilt. Darüber hinaus haben Glasfaserkabel gegenüber Kupferkabeln einen Gewichtsvorteil.

Eine speziell geformte Kunststoffummantelung bietet Schutz vor Umwelteinflüssen und erleichtert das Einblasen der Glasfaserkabel in Leerrohre.

Data Transmission Chart Fibre Optic

Kupfer oder Glasfaser?

Es stellt sich die Frage: Was ist besser, Kupfer oder Glasfaser?

Um die Antwort vorwegzunehmen: Eine Kombination aus beiden Materialien ist die perfekte Lösung. Während Glasfaserkabel ideal für den Datentransfer über weite Strecken geeignet sind, bieten Kupferkabel auf Kurzstrecken vielfältige Vorteile.

So sind diese in der Anschaffung viel günstiger, lassen sich leicht verlegen sowie in bestehende Netzwerke integrieren und verursachen darüber hinaus geringere Konfektionskosten. In der Praxis führen Glasfaserleitungen bis zum Verteilerkasten oder Gebäudeverteiler, wo ein Medienkonverter den Übergang zur Kupferleitung herstellt, die bis ins Gebäude, in die Wohnung oder ins Büro reicht.Mit einer Kombination aus Kupfer und Glasfaser können hohe Geschwindigkeiten erreicht und gleichzeitig Kosten eingespart werden.

Hier finden Sie alle Glasfaserkabel in der Übersicht:

  • SC-Stecker

    Datacom and telecom connector
  • SC-Stecker, APC

    Datacom and telecom connector
  • LC-Stecker

    LC Connector for high densitiy connections
  • E2000-Stecker

    Telecom, DWDM systems connector
  • ST-Stecker

    Bayonet fiber optic datacom connector
  • MPO-Stecker

    Indoor device cabling connector

Vorteile von Glasfaser im Überblick

  1. Schnelle und hohe Übertragungsrate (bis zu 1.000 MBit/s im Up- und Downstream)
  2. Große Reichweite bis mehrere hundert Kilometer
  3. Hohe Bandbreite (ca. 60 THz)
  4. Störungsunempfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern und benachbarten Glasfasern
  5. Kein Nebensprechen
  6. Hohe Abhörsicherheit
  7. Keine Schäden bzw. Brände durch parasitäre elektrische Ströme (Blitz, Kurzschluss etc.) möglich
  8. Kein Überspannungsschutz nötig
  9. Geringer Platzbedarf im Vergleich zu Kupferkabeln
  10. Gute Verlegbarkeit
  11. Gilt als zukunftssicher, da kein anderes Übertragungsmedium höhere Bandbreiten ermöglicht

LWL im Detail – Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser

Glasfasern werden – wie der Name vermuten lässt – aus Glas gefertigt. Dies hat jedoch nicht universale Gültigkeit, denn es existieren ebenfalls optische Fasern aus Kunststoff. Bekannt unter der Bezeichnung Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), engl. GFRP (glass-fibre reinforced plastic), weisen diese gegenüber solchen aus Glas eine geringere Leistungsfähigkeit auf, sind dafür aber wesentlich unempfindlicher beim Verlegen.

Aufgrund der mäßigen Popularität und der höheren Dämpfungswerte von LWL aus Kunststoff, führen wir diese nicht in unserem Sortiment. Ungenutzte Glasfaserkabel, die bereits im Erdreich liegen, werden hingegen als Dark Fiber bezeichnet. Zudem wird zwischen Monomode- und Multimodefasern unterschieden, die je nach Einsatzgebiet verschiedene Anforderungen erfüllen. Monomodefasern, auch Singlemodefasern genannt, weisen äußerst geringe Dämpfungswerte und Laufzeitverschiebungen auf, was sie ideal für hohe Bandbreiten und große Entfernungen macht.

Multimodefasern besitzen hingegen viel bessere Übertragungseigenschaften, wodurch diese hervorragend als Verbindungskabel im Nahbereich geeignet sind und z.B. für Verbindungen von Switches im Gebäude- oder Etagenbereich in Frage kommen.

Hier finden Sie alle Singlemodekabel und hier können Sie alle Multimodekabel unseres Sortiments einsehen.


Auf allen Netzebenen: Einsatzmöglichkeiten von LWL

Der Medienkonsum über das Internet steigt immer weiter an.

Im privaten Bereich kommt es zu einer Automatisierung des Haushalts, das Telefon funktioniert über das Internet, der Konsum von Online-Musik- und Online-Videostreaming-Portalen nimmt zu und beim Surfen fallen immer größere Datenmengen an.

Auf der Unternehmensseite steigt der Bedarf an Highspeed-Internet für die Anbindung von Standorten, der Integration und Steuerung von Maschinen, komplexen Softwarelösungen bis hin zur Nutzung von externen Rechenzentren. Dabei stößt die Internetgeschwindigkeit in zunehmendem Maße an seine Grenzen, die sich durch eine Erhöhung der Bandbreite mittels LWL-Technik vermeiden lassen.

Netzebenen:

  • Netzebene 1 // Sendeanstalt
    Netzebene 1 // Sendeanstalt
    • Grafische Darstellung der ersten Netzebene
  • Netzebene 2 // Empfang/Aufbereitung
    Netzebene 2 // Empfang/Aufbereitung
    • Grafische Darstellung der zweiten Netzebene Empfang und Aufbereitung
  • Netzebene 3 // Signalverteilung Straßennetz
    Netzebene 3 // Signalverteilung Straßennetz
    • Grafische Darstellung der dritten Netzebene Signalverteilung Straßennetz
  • Netzebene 4 // Hausverteilung
    Netzebene 4 // Hausverteilung
    • Grafische Darstellung der vierten Ebene Hausverwaltung
  • Netzebene 5 // Wohnung
    Netzebene 5 // Wohnung
    • Grafische Darstellung der fünften Netzebene Wohnung

LWL-Lösungen für den Heim- oder Büroeinsatz

In Zeiten steigender Anforderungen an die Datenübertragung bieten wir mit unserem umfassenden Produktsortiment an Kupfer- und Glasfaserkabeln professionelle Lösungen für verteilte Gebäudedienste, Büroräume, Industriegelände, Rechenzentren, Einfamilienhäuser und Wohnungen.

Dieses reicht von Anschluss- und Verteilersystemen für Glas- und Kupferkomponenten, bis hin zu modularen Kupfer-Adaptern und -Steckverbindern, vorkonfektionierten Glasfasersteckern sowie entsprechender Messtechnik. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine leistungsstarke IT-Infrastruktur zu ermöglichen, die mehr Effizienz und Flexibilität für den Heim- oder Büroanschuss zur Folge hat. 

Hier finden Sie alle Glasfaser-Lösungen in der Übersicht.

FTTC - Fiber to the curb

Glasfaser verlegt bis zum Bordstein.

FTTB - Fiber to the building

Glasfaser verlegt bis zum Gebäude.

FTTH - Fiber to the Home

Glasfaser verlegt bis nach Hause.


Kostenloses Infobroschüre zur Kupfer- und Glasfasertechnik
Glossar zum Thema Glasfaser- und Kupfertechnik

Weitere wissenswerte Fakten finden Sie in unserer Mini-Broschüre "Basiswissen der Kupfer- und LWL-Technik".

Diese können Sie gerne hier in der Printversion bestellen.


Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihnen Fragen zu unseren Produkten.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Glasfaserlösungen